Mois : mars 2014

le gamin au velo (Solothurn)

le gamin au velodonnerstag, 12. juni 2014, 14.30 uhr

Jean-Pierre Dardenne/Luc Dardenne, Belgien/Frankreich/Italien 2011, Französisch d UT, 87 Min.

Der 13-jährige Cyril ist neu im Kinderheim und will unbedingt zu seinem Vater zurück. Doch dieser hat den Kontakt zu seinem Sohn vollkommen abgebrochen: Seine Telefonnummer ist ausser Betrieb, die Wohnung verlassen und sein Aufenthaltsort unbekannt. Cyril sucht trotzdem störrisch weiter nach seinem Papa und haut dafür auch aus dem Heim ab. Dabei trifft er auf die Coiffeuse Samantha, an die er sich zufällig klammert, als ihn die Heimleiter packen wollen.

das fräulein (Bienne)

Das Fräuleinmardi 1 avril 2014, 14h15 Andrea Staka, Allemagne/Suisse/Bosnie-H. 2006, VO (s-t d/f), 81 min. Ruza a quitté son pays, la Serbie, il y a plus de trente ans et vit actuellement à Zurich. Son quotidien n‘est qu‘une longue répétition de moments identiques. Jusqu‘au jour où Ana fait apparition: soudain, le monde bien ordonné de Ruza bascule. D‘une part, la jeune femme de Sarajevo est belle et amoureuse de la vie. De l‘autre, elle se sent un peu perdue. Entre les deux femmes naît alors une amitié pleine de tendresse.

steam of life (Bienne)

Steam_of_Life_3mardi 6 mai 2014, 14h15

Documentaire, Joonas Berghäll/Mika Hotakainen, Finlande 2010, VO (s-t all), 81 min.

Ce film tourné dans différents saunas donne la parole aux hommes finlandais Ceci débouchant sur un tableau particulièrement pénétrant de la condition masculine et humaine. L’esprit du documentaire est résumé avec beaucoup de justesse par cette observation de Mika Hotakainen: Au sauna, nous sommes des êtres humains et rien d’autre.

les femmes du sixième étage (Biel)

les femmes du sixieme etagemardi, 3 juin 2014, 14h15

Philippe Le Guay, France 2011, Français (s-t all), 104 min.

Dans les années 1960, à Paris, Jean-Louis Joubert découvre que plusieurs Espagnoles engagées comme femmes de ménage vivent au sixième étage de l‘immeuble où il habite. María, sa nouvelle femme de ménage, l‘entraînera à la rencontre de ses compatriotes.

séraphine (Bern)

dienstag, 8. april 2014, 14.15 uhr Martin Provost, Frankreich 2008, OV/d UT, 125 Min. Aus der Weltstadt Paris zieht der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde 1912 in das seraphine 2Städtchen Senlis, um sich zu erholen. Doch ausgerechnet in der Provinz entdeckt der Mann, der als einer der Ersten Werke von Picasso sammelte, ein großes Talent. Zufällig sieht er Bilder, die seine unscheinbare Putzfrau Séraphine gemalt hat und beginnt die von ihren Mitmenschen belächelte Einzelgängerin zu fördern.

Zofingen schliesst Tore

Am 10. Juni 2010 fand in Zofingen die letzte  cinedolcevita-Vorstellung statt. Die erwarteten Eintrittszahlen  entsprachen nicht unseren Erwartungen, aus finanziellen Gründen können  wir die Vorstellungen leider nicht kostendeckend weiterführen. Wir  hoffen, dass Sie sich für die cinedolcevita  Vorstellungen in Bern begeistern können. Die Bahnfahrt dauert nur  eine halbe Stunde!