Kategorie: Filmarchiv

Rider Jack (Glarus)

Montag, 14. März 2016 14:30 UhrRider_Jack
Komödie von This Lüscher, Schweiz 2014

Jack ist in seinem Leben gescheitert und träumt von einem Neuanfang im Ausland. Stattdessen muss er sich unverhofft um seinen verhassten und an Alzheimer erkrankten Vater Paul kümmern, den er seit seiner Kindheit nicht mehr gesehen hat. Doch Jack hat mit Paul ganz andere Pläne. Zwei Welten prallen aufeinander. (Schweizerdeutsch gesprochen)

Das Salz der Erde (Glarus)

Montag, 22. Februar 2016, 14:30 Uhrsalz_der_erde
Doku von Wim Wenders, Brasilien, Frankreich, Italien 2014

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat in allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Der Filmemacher Wim Wenders, ein Bewunderer von Salgados Kunst, setzt dem Leben und der Arbeit des Fotografen mit „Das Salz der Erde“ ein dokumentarisches Denkmal.

(Deutsch gesprochen)

Mitten ins Land (Glarus)

Montag, 18. Januar 2016, 14:30 Uhrmitten_ins_land_pedro_lenz
Doku von N. Wiedmer /E. Ros, Schweiz 2014

Pedro Lenz führt uns auf eine Reise mitten ins Land, dem gefühlten Mittelpunkt der Schweiz: Im Zusammenspiel mit den vorgefundenen, dramaturgisch verdichteten Alltagsgeschichten und den lebendigen Texten des Mundartkünstlers und Wortjongleurs entsteht ein ungewöhnliches, reizvolles Bild unseres Landes, welches mitten ins Herz trifft.

(Schweizerdeutsch gesprochen!)

HINTER DEN 7 GLEISEN (Luzern)

Di 12. April 2016, 14.30gleise
von Kurt Früh, Schweiz 1959, 103 Min., Dialekt – mit Max Haufler, Hannes Schmidhauser, Zarli Cariget, Margrit Rainer, Ruedi Walter u.a.

In einem Güterschuppen bei den Rangiergleisen des Zürcher Hauptbahnhofs wohnen die drei Clochards Barbarossa, Clown und Dürst. Eines Tages will sich eine junge Frau vor die Rangierlok von Lokomotivführer Hartmann werfen, doch der kann rechtzeitig bremsen. Sie flüchtet und findet Unterschlupf bei den drei Stadtstreichern. Die verzweifelte Frau ist hochschwanger, mit Hilfe der Bahnwärterin bringt sie ihr Kind zur Welt.

JOSEPHSON BILDHAUER (Luzern)

Di 22. März 2016, 14.30jos_2d
 von Matthias Kälin und Laurin Merz, Schweiz 2007, 80 Min., D/Dialekt

Hans Josephsohn 1920 – 2012 wird im ostpreussischen Königsberg geboren. Wegen seiner jüdischen Herkunft flieht er in die Schweiz. Er lebte und arbeitete seit 1938 in Zürich, wo er vor einigen Jahren auch den grossen Kunstpreis erhalten hat. Josephsohn war lange Zeit nur einem kleinen Kreis von Kunstkennern bekannt. Seit einigen Jahren wird sein Werk nun als Entdeckung gefeiert, er gilt als wichtigster Bildhauer unseres Landes.

HARRY DEAN STANTON (Luzern)

Di 23. Februar 2016, 14.3001-harrydeanstanton
Partly Fiction von Sophie Huber, CH 2012, 77 Min., E/d

Ein impressionistisches Portrait der Schauspielerikone, bestehend aus intimen Momenten, Ausschnitten aus einigen seiner 250 Filme und seinen eigenen, herzzerreissenden Darbietungen amerikanischer Folksongs. In Farbe und Schwarz-Weiss erkundet der Film die hintergründigen Gedanken des Schauspielers über sein Leben sowie sein ungenutztes Talent als Musiker und zeigt spontan aufgenommene Szenen mit David Lynch, Wim Wenders, Sam Shepard, Kris Kristofferson und Debbie Harry.

LA PIVELLINA (Luzern)

Di 2. Februar 2016, 14.30LaPivellina-5
von Tizza Covi + Rainer Frimmel, Österreich/Italien 2009, 100 Min., I/d,f

Im Winter steht Patrizias und Walters Wanderzirkus still und ihr Wohnmobil fix auf einem abgeschotteten Terrain am Stadtrand von Rom. Auf einem kurzen Rundgang entdeckt Patrizia ein zweijähriges Mädchen allein gelassen am Kinderspielplatz und nimmt sich ihrer an. Gemeinsam mit ihrem Mann und dem 14-jährigen Nachbarsjungen Tairo schafft sie der kleinen Asia ein zu Hause auf Zeit.

PARCOURS D’AMOUR (Luzern)

Di 12. Januar 2016, 14.30ParcoursD'Amour_02
von Bettina Blümner, Deutschland 2014, 89 Min., F/d

Ein Tanzpalast in Paris lädt zum Stelldichein der einsamen Herzen. Eugène, Gino und Christiane haben die Blüte ihres Lebens schon hinter sich. Dies hält sie jedoch nicht davon ab, ihre Nächte tanzend und feiernd zu verbringen. Im ‚Memphis‘ treffen sie auf Gleichgesinnte – und leben ihre Sehnsucht nach Zweisamkeit beim Tanzen aus.

Entstanden ist ein zärtlicher und humorvoller Film über sympathische, leicht verrückte Menschen, deren Schalk und Lebenslust ansteckend sind.

unser garten eden (Solothurn)

donnerstag, 16. Juni  2016, 14.30 uhr  unser garten eden
Dokumentarfilm von Manon Khalil, Schweiz 2010, Mundart/d, 102 Min.

Menschen aus 20 Nationen beackern 148 Parzellen in einem Schrebergarten. Mit Liebe zur Erde bilden sie einen Mikrokosmos voller Träume, Einsamkeit, Heimweh, Freude und Konflikten. Schweizer Ordnungssinn trifft auf fremdländisches Improvisationstalent. Alle Gartenfreunde geniessen jedoch, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum. Ihr buntes Neben- und Miteinander stellt zugleich eine Abbildung der gesellschaftlichen Veränderungen dar. Die Schrebergärten, einstiger Hort gutschweizerischer Bürgerlichkeit, sind zu einem Mosaik unserer multikulturellen Gesellschaft geworden.